Immer wieder haben wir über der Flughafen Münster-Osnabrück (Suchwörter FMO oder Fliegen) berichtet. Die Marketing-Abteilung des FMO ist unermüdlich aktiv, der Öffentlichkeit zu erklären, wie toll und wichtig und umweltfreundlich der Flughafen – und damit ja wohl auch das Fliegen? – ist. Überschriften in der NOZ: „Stärkstes Wachstum von allen“ (Flughäfen) am 19.10.24 – das ist (statistisch) nicht wirklich überraschend: Wenn die Ausgangsbasis gering ist, sind geringe Steigerungen prozentual groß. Drei Monate später die NOZ am 10.1.2025: „30 Prozent mehr Fluggäste“ und im Sonntagswerbeblatt (Osnabrücker Nachrichten – ON) am 12.1.25:
„Über 1 000 000 Fluggäste“. In diesem Artikel wird auch berichtet, dass der FMO voraussichtlich einen Jahresüberschuss von 0,5 Mio € machen wird. Das soll uns ja wohl sagen, dass der FMO Gewinn macht? Den Vogel schießt der Bericht am 5.1.2025 in den ON ab mit der zweiten Überschrift „FMO will CO-neutralen Flughafenbetrieb bis 2030“. Das soll uns sicherlich suggerieren, dass das mit dem Fliegen CO2-mäßig in Ordnung ist. Informiert wird, dass 2023 insgesamt 384 Tonnen CO2 emittiert wurden – überwiegend von dieselbetriebenen Fahrzeugen. Über Wärme- und Stromverbrauch im Flughafenbetrieb wird nicht berichtet.
Wir haben grob nachgerechnet: Bei 38.278 Starts und Landungen und 1.285.541 Passagieren waren somit 33,6 Passagiere pro Flug dabei. Das kann doch irgendwie nicht stimmen oder aber die Zahl drückt das ganze Desaster des FMO aus. Oder ein Schreibfehler in dem Bericht?
Bei den in den Berichten angegebenen Passagierzahlen und Reiseberichten ergibt eine überschlägige Berechnung, dass die Flüge vom FMO in 2024 ca. 800.000 bis 1.000.000 Tonnen CO2-Ausstoß zur Folgen hatten. Mit der Einsparung der o.g. 385 Tonnen würden also 0,05 Prozent CO2 eingespart – beim Fliegen nichts.
2021 bis 2025 haben die kommunalen Gesellschafter (Münster, Kreis Steinfurt, Stadt Osnabrück, Stadt Greven, Landkreis Osnabrück) jährlich ca. 7 Mio als Zuschuss zum FMO gegeben. Die Stadt OS zahlt jährlich 1,2 Mio € Zuschuss, der LK OS 360.000 € (NOZ 30.9.2024). Jeder Flugpassagier wird somit mit 5,44 € unterstützt oder jede produzierte Tonne CO2 mit 8,68 € subventioniert.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!
Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?