Zeigt 5 Resultate(s)
Flugverkehr MIV

2020 – Rückblick 3: FMO und A 33

In 2020 haben wir häufig über den Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) und den geplanten Bau (der sog. „Lückenschluss“, wie niedlich) der A 33-Nord berichtet und zur Unterstützung diverser Aktionen aufgerufen. Wie seit Jahrzehnten praktiziert stimmten der Stadtrat Osnabrück und der Kreistag mit großer Mehrheit gegen die Stimmen von Grünen und Linken für den Bau der A …

Flugverkehr

FMO auch 2021 ein Dauerbrenner

Im Dezember 2020 liefen die Protestaktionen gegen den Flughafen Münster-Osnabrück weiter – bislang noch ohne Erfolg. Der Stadtrat Osnabrück und der Kreistag haben weitere Mittel bewilligt, ein Umdenken oder gar Umsteuern ist nicht zu erkennen. Wir haben einige Male zur Unterstützung der Aktionen aufgerufen: Dezember 20 zweimal und im Oktober. Zur weiteren Information Argumente der …

Flugverkehr Veranstaltung

FMO sozialverträglich beenden …

… und kein Geld mehr aus dem Osnabrücker Land verbrennen. Am 14.12.20 wird im Kreistag des Landkreises Osnabrück über weitere Steuergeschenke für den Flughafen Münster-Osnabrück entschieden. Zu 14.30 h hat das Aktionsbündnis aus dem Osnabrücker- und Münsterland zur einer Protestaktion gegen weitere Steuersubventionen aufgerufen. Infos und Argumente hier. Fakten und Hintergrundinfos: hier und hier und …

Flugverkehr

War was?

Am 3.11.2020 hat der Stadtrat Osnabrück entschieden, weitere Millionen € Steuergelder im Schlund Flugfaen Osnabrück-Münster (FMO) zu verbrennen. Weder in der NOZ noch auf der Homepage der Stadt OS wird über diese Entscheidung berichtet. Dazu der Kommentar von attac-Osnabrück: „Der Beschluss vom 3.11. im Osnabrücker Stadtrat weitere Millionen zum Schaden des Klimas zu verbrennen, indem …

Vorschläge

Steuergelder ohne Ende für den FMO?

Seit Jahrzehnten wird der Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) mit Steuergeldern auch der BürgerInnen der Stadt und des Landkreises Osnabrück finanziert. Die Stadt OS hat einen Anteil von 17% und der LK OS einen Anteil von 5% am FMO. Die weiteren Anteilseigner: Stadt Münster – 35%  /  Kreis Steinfurt – 30%  /  Stadt Greven – 6% sowie …