- Betrieb der Webseite mit Informationen zur Verkehrssituation in der Region, Hinweisen auf Verkehrsinfos und Berichten über Vorschläge, Anträge, Konzepte und Stellungnahmen zu Verkehrsthemen.
- Einbringung von Vorschlägen, Konzepten, Anträgen und Hinweisen zum ÖPNV, zum Radfahren und Fußgehen, zur Verkehrssicherheit, zur Verkehrswende und zu den Belangen der „schwächsten“ Verkehrsteilnehmer*innen.
- Teilnahme an Ausschuss-Sitzungen und Verkehrsinitiativen (s.u.), Kontakte zu Politik und Verwaltung.
- Pressearbeit
Webseite www.vfm-os.de
Ab Oktober 2024 gibt es die Rubrik „News“, die überwiegend überregionale Nachrichten zum Verkehr beinhaltet. Seit Einführung der News ist die Zahl der Klicks nach oben gegangen, die Spitzenwerte: 15.11.24 – 920x, 21.11. – 834x, 27.11. – 904x, 28.11. – 884x. Seit Sommer 2024 wird die Webseite von Janin Heinze betreut – sie hat auch eine gründliche Überarbeitung vorgenommen, die der Webseite sehr zugute gekommen ist.
Anregungen, Vorschläge, Konzepte
Ein Großteil der Arbeit besteht darin, Verkehrsprobleme zu identifizieren, Konzepte zu erarbeiten, Verkehrssicherheitsprobleme zu melden und Pressearbeit zu betreiben. Folgende Punkte und Themen waren u. a. Gegenstand der Aktivitäten (Details siehe Webseite):
2023
– Vorlage eines Konzeptes für „Auf dem Thie“ + Durchführung einer Diskussionsveranstaltung
– Konzept/Vorschläge zur Verkehrssicherheit für Fußgehende und Radfahrende an der sanierten K 331 Oesede-Dröper (Stadtrat, Stadtverwaltung GMH, Presse)
– Stellungnahme zur neuen Tarifstruktur im ÖPNV
– Weitere und ergänzende Vorschläge zur Verkehrssituation „Auf dem Thie“
– Vorschläge zur Gestaltung Oeseder Straße / Am Rathaus / Graf-Stauffenberg-Str. an Stadtrat und Stadtverwaltung; im Januar an den Vorschlag erinnert. („Konzept Attraktivierung Innenstadt“).
2024
– Hinweise + Vorschläge zu Radwegen + Tempo 70 an der B 51 OS – GMH anlässlich deren Umbauplanung.
– Detaillierter Leserbrief zur Attraktivierung der Innenstadt an Blickpunkt.
– Eingabe mit Lösungsvorschlag zur Dysfunktion der Haltstelle „Tannenkamp“.
– Vorschlag zur Geschwindigkeitsreduzierung auf der Borgloher Str. mit Recherche an der Brannenheide.
– 4-stündige Zählung der Fahrzeuge auf dem Thie + erneut Zählung morgens zum Kindergartenbeginn.
– Vorbereitung und Unterstützung der Veranstaltung des BürgerForums zur Innenstadt GMHütte.
– Info an die Bürgermeisterin, dass Zebrastreifen in 30er Zonen entgegen einer Aussage in einer öffentlichen Veranstaltung sehr wohl möglich sind.
– Recherche mit (Foto) Dokumentation zu Zebrastreifen in 20er und 30er Zonen in Bad Iburg, Bad Laer, Glandorf und Bad Rothenfelde und Übermittlung an die Stadtverwaltung GMHütte.
– Hinweis zur defekten Beleuchtung in den Wartehäuschen Haltestelle Gildehaus an die Stadtverwaltung.
Auch wenn einige Eingaben und Vorschläge sehr „kleinteilig“ sind und vielleicht manchem als unwichtig erscheinen, geht der VfM von folgenden Grundsatz aus: Die Funktionalität (Helligkeit, Sauberkeit, Gepflegtheit, Sicherheit, Funktionsweise, Verlässlichkeit, Bequemlichkeit …) von Verkehrseinrichtungen und -systemen trägt dazu bei, den ÖPNV zu nutzen, mit dem Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen. Funktionalitäten, die für den Autoverkehr und die Auto-Verkehrswege übrigens als selbstverständlich vorausgesetzt werden.
Gremien
Der VfM ist im Fahrgastbeirat (FGB) vertreten und nimmt an den vierteljährlich stattfindenden Sitzungen teil. Dort werden insbesondere die Belange der ÖPNV-Nutzer*innen aus dem Landkreis ins Spiel gebracht, da der FGB sehr OS-Stadt orientiert ist.
Ebenso sind wir im „Moin-Beirat“ des Landkreises vertreten, der das ÖPNV-Moin-Projekt mit zwei Sitzungen pro Jahr begleitet. Dort versuchen wir, praktische und konkrete Probleme der ÖPNV-Nutzung ins Bewusstsein zu rufen. Beispiele: Die neue Linie 452 von GMHütte nach Hasbergen („Querverkehr“) ist auf den Haltestellen-Schildern in Hasbergen nicht existent. Oder: Der neue Schnellbus S 40 von Bad Laer/Glandorf nach OS, der sehr gut angenommen wird, ist meistens verspätet. Wir dokumentiere die Verspätungen und teilen diese den Verantwortlichen mit.
Das vom VfM 2020 mitbegründete Regio-Netzwerk „Nachhaltige Mobilität“ besteht – mit nur noch vier Mitgliedern – weiterhin. Wir treffen uns vierteljährlich zum Erfahrungsaustausch und zur Vorbereitung von ein bis zwei Info-Veranstaltungen pro Jahr.
Teilnahme an den Treffen von Verkehrsinitiativen in der Region (ein bis zweimal pro Jahr) und Veranstaltungen wie der Zukunftswerkstatt Verkehr in OS, um die ÖPNV-Belange aus Sicht der „Landbevölkerung“ in Erinnerung zu rufen.
Insgesamt ist es erstaunlich, wie wenig bei der ÖPNV-Planung der Landkreis mit knapp 370.000 Einwohnern gegenüber der Stadt OS mit knapp 170.000 Einwohnern im Blick ist. Es scheint, als ob stillschweigend akzeptiert oder vorausgesetzt wird, dass „auf dem Lande“ eh alle mit dem Auto fahren (müssen). Dass es viele Menschen gibt, die das nicht können, sich das nicht leisten können oder einfach nicht mit dem Auto fahren wollen – dies deutlich zu machen, sieht der VfM als (s)eine wichtige Aufgabe an.
Zwischenbilanz nach Vereinsgründung – Bericht 2019/2020 – Bericht 2022 –
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!
Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?