Einen weiteren Antrag zur Verbesserung der Wohn-, Spiel- und Verkehrsverhältnisse hat der VfM an die Bürgermeisterin und die Fraktionen geschickt: Schaffung verkehrsberuhigter Zonen in der gesamten Stadt Georgsmarienhütte: Antrag
Vor Corona …
… am 26.2.2020 hat der Verwaltungsausschuss der Stadt GMHütte unseren Antrag zum Schutz der Fuß- und Radwege in GMHütte abgelehnt – wir wissen nicht warum und mit welcher Mehrheit. Der „Bescheid“: hier.
Ein halbes Jahr VfM
Anfang September 2019 gründete sich der VfM. Eine Zwischenbilanz: Die Homepage wird regelmäßig gepflegt und bietet aktuelle Infos mit Schwerpunkt Region und Georgsmarienhütte. Die Rückmeldungen zur Homepage sind durchweg positiv. Bei Bildung von Netzwerken zur Verkehrswende in der Region ist der VfM aktiv beteiligt und bringt beständig den regionalen Aspekt in die Diskussionen. Die Stadt …

Die Verkehrsschau …
… kennen vermutlich die wenigstens. Es handelt sich um ein Gremium, das in Kommunen über verkehrslenkende Maßnahmen u. ä. entscheidet. In Georgsmarienhütte sind in der Verkehrsschau vertreten Polizei, Straßenverkehrsbehörde, Verkehrswacht. Nicht vertreten sind der Verkehrsclub Deutschland (VCD), der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), ÖPNV-Nutzer oder -Betreiber. Zu den Aufgaben der Verkehrsschau Infos beim ADAC (!) hier. …

Parkraumüberwachung …
… sollte in GMHütte intensiver und wirkungsvoller betrieben werden. Die VfM-Mitglieder sind im Januar 2020 befragt worden, ob sie eine schärfere Überwachung des sog. ruhenden Verkehrs für richtig halten. Daraus ist ein Antrag entstanden, der am 9.2.2020 an die Stadtverwaltung und die Fraktionen im Stadtrat GMHütte geschickt worden ist. Ergänzung April 2022: Wurde samt und …

Keine Einladung (immer noch auch 2022)
zur Nutzung von Bus und Bahn sind Haltestellen und -punkte im Südkreis, die sich größtenteils in einem beklagenswerten Zustand befinden. Um nicht bei allgemeiner Kritik und folgenlosem Meckern zu verharren, hat der VfM auf Anregung von Haller Willem Aktivisten ein Qualitätskonzept für die ÖPNV-Haltestellen erarbeitet, das am 17.1.20 auch an die Stadt GMHütte geschickt worden …

Lokal und symbolisch
Ein schmaler geteerter Rad-Fußweg in Georgsmarienhütte von ca. 150 m Länge wird gern von ortskundigen AutofahrerInnen als Abkürzung genutzt. Zahlreiche Versuche, eine Durchfahrtsperre durchzusetzen, sind seit Jahrzehnten (!) gescheitert. Hier nun ein neuer Versuch des VfM, Fußgänger und Radfahrerschutz ein klitzeklein wenig voran zu bringen: Antrag VfM.

30 – 50 – 70 in Stadt und Land
Der VfM hat der Presseerklärung vom 29.11.19 zu Tempo 30 einen Antrag an die Fraktionen im Stadtrat Georgsmarienhütte folgen lassen, der u.a. die flächendeckende Einführung von Tempo 30 innerorts und Tempo 50 außerorts anregt. Aktuell berichtet die NOZ am 12.12.19 über den VfM-Antrag.

Verkehr in der City GMHütte
Der VfM hat bei einer SPD-Veranstaltung am 25.11.2019 eine Bestandsaufnahme zur Verkehrssituation der „City“ von Georgsmarienhütte vorgestellt. Dabei wurden auch Konzepte der SPD zur Parkraumbewirtschaftung, zum ÖPNV und zur Verkehrssicherheit aus den 90er Jahren in Erinnerung gerufen. Der Bericht auf der SPD-Homepage hier.

Einbahnstraßen öffnen
Immer wieder wird angeregt, die Einbahnstraße „Auf dem Thie“ in GMHütte/Oesede für Radfahrer/innen in Gegenrichtung zu öffnen, da die Radfahrt durch die zentrale Bushaltestelle und über die Kreuzung mit ziemlichen Gefahren verbunden ist. Der VfM hat nun einen Antrag zur Öffnung für Radler/innen gestellt: Antrag mit Begründung hier.